AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen www.Kalender-Calendar.de / www.AndreaStern.de / Andrea Stern
Die nachfolgenden Bedingungen regeln Ihren Gebrauch unsere Website und Dienste. Dies beinhalte den gesamten Prozess des Onlinekaufs, bei physischen Produkten sowie auch von digitalen Produkten und das Hoch- und Herunterladen von Inhalte auf diese Website.
Digitale Produkte jeglicher Art werden nachfolgend als "Werke" bezeichnet. Dies beinhaltet Bildmaterial, wie Fotografien, Illustrationen, Grafiken, malerische Arbeiten, Malereien, Zeichnungen usw. insofern, sie digital zur Verfügung gestellt werden. In den digitalen Produkten sind aber auch geistige Arbeiten in Schriftform enthalten, die dann als PDF oder E-Book zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls unter diese Kategorie fallen akustische Arbeiten, wie Musik oder Hörspiele in z.B. MP3-Format etc.
In Teil B werden explizit die AGB für Auftragsarbeiten aufgeführt.
A) AGB - Online-Shop - Käufer
Geltungsbereiche und Anbieter
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Sie bei dem Online-Shop von Andrea Stern / www.Kalender-Calendar.de tätigen.
Inhaberin
Daniela Ullrich alias Andrea Stern
Service-Hotline: 0176-20448731
E-Mail: Studio@AndreaStern.de
www.kalender-clendar.de / www.AndreaStern.de - Nachfolgend erfolgt die Bezeichnung der Betreiber / des Betreibers
Das Warenangebot im Online-Shop der Betreiberin richtet sich ausschließlich an Käufer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmen somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Kunden, die diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen widersprechen, wird schon jetzt widersprochen.
Vertragssprache ist ausschließlich deutsch.
Sie können die derzeit gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website www.kalender-calendar oder www.AndreaSern.de. abrufen und ausdrucken.
Verantwortung für das Leistungsangebot
Innerhalb des Internetangebots des Betreibers bestehen unterschiedliche Artikel und Verantwortlichkeiten
Angebotene Artikel im Eigentum des Betreibers
Für Artikel bei denen der Betreiber der Eigentümer selbst ist, trägt der Betreiber die Verantwortung im rechtlichen Rahmen
Angebotene Artikel im Eigentum von Geschäftspartnern
Für Artikel die ausschließlich in rechtlich und wirtschaftlich eigenständigen Galerien, von unabhängigen Partnern betrieben werden, ist ausschließlich der jeweilige Partner verantwortlich. Dies ist in separaten Verträgen und Geschäftsbedingungen mit dem jeweiligen Partner geregelt.
Der Betreiber besitzt die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung des Bildmaterials, welches vom Partner angeboten wird. Diese Prüfungspflicht wird von dem Betreiber in regelmäßigen Abständen durchgeführt und beinhaltet vor allem die Prüfung auf Rechtsverletzungen. Im Rahmen der Informationspflicht gegenüber der Partner informiert der Betreiber diese insofern Rechtsverstöße gegenüber Dritten vermutet werden.
Werden gegenüber dem Betreiber Rechtsverstöße durch Partner vermutet oder bekannt, so werden diese Angebote der Partner sofort durch den Betreiber entfernt. Hat bereits eine Bestellung stattgefunden, wird die Annahme zurückgewiesen
Der Betreiber behält sich das Recht vor, im Falle von vermuteten oder begründeten Rechtsverletzungen, Kontakt zum Partner herzustellen, die E-Mail-Adresse und/oder die postalische Erreichbarkeit des Partners sowie bisherige Verkaufsstatistiken des Partners herauszugebe und das Angebot mit eventuellen Rechtsmängeln zu entfernen. Der Partner wird hiervon selbstverständlich umgehend in Kenntnis gesetzt.
Der Betreiber ist berechtigt, seine Rechte und Pflichten gegenüber dem Besteller der Ware, ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen, z.B. auf Inkasso-, Zahlungs- oder Supportanbieter. Das betrifft ebenfalls seine Rechtsnachfolge.
Vertragsschluss
Die Warenpräsentation im Online-Shop stellt keinen verbindlichen Antrag auf den Abschluss eines Kaufvertrages dar. Vielmehr handelt es sich um eine unverbindliche Aufforderung, im Online-Shop Waren zu bestellen.
Mit Anklicken des Buttons "Jetzt zahlungspflichtig bestellen" geben Sie ein verbindliches Kaufangebot ab (§ 145 BGB)
Nach Eingang des Kaufangebotes erhalten Sie eine automatisch erzeugte E-Mail, mit der wir bestätigen, dass wir Ihre Bestellung erhalten haben (= Eingangsbestätigung) Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme Ihres Kaufangebots dar. Ein Vertrag kommt durch eine Eingangsbestätigung noch nicht zustande.
Ein Kaufvertrag über die Ware kommt erst zustande, wenn wir ausdrücklich die Annahme des Kaufangebots erklären, oder wenn wir die Ware - ohne vorherige ausdrückliche Annahmeerklärung an Sie versenden.
Bei digitalen Produkten aus dem Downloadbereich, kommt der Vertragsabschluss erst durch Freischalten des Inhalts bzw. die Bereitstellung eines Links zustande.
Dem Betreiber ist es unmöglich, sämtliche von Partnern bereitgestellte (Bild-) Rechte und Inhalte vorab auf etwaige Rechts- und Persönlichkeitsverletzungen zu überprüfen. Aus diesem Grund behält sich der Betreiber das Recht vor, eingegangene Bestellungen, auch nach deren Annahme zurückzuweisen, wenn bekannt wir oder der Verdacht erweckt wird, dass durch die verwendeten Inhalte Recht Dritter verletzt werden.
Preise
Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten, aufgrund des Status als Kleinunternehmens gem. §19. UStG keine Umsatzsteuer und diese wird somit auch nicht ausgewiesen.
Die Preise verstehen sich zzgl. Der jeweiligen Versandkosten.
Zahlungsbedingungen; Verzug
Für weitere Details hierzu siehe Zahlung & Versand
Aufrechnung Zurückhaltungsrecht
Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur dann zu, wenn Ihre Gegenforderung rechtskräftig festgestellt worden ist, vom Betreiber nicht bestritten oder anerkannt wird oder in einem engen synallagmatischen Verhältnis zu einer Forderung des Betreibers steht.
Sie können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit Ihre Gegenforderung auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
Lieferung; Eigentumsvorbehalt
Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware an die von Ihnen angegebene Adresse.
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Betreibers
Wenn Sie Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind, gilt ergänzend Folgendes: Die Ware bleibt bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung Eigentum des Betreibers. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.
6.4 Bei Downloadprodukten erfolgt die Lieferung der Ware, insofern nicht anders vereinbart, durch das Bereitstellen des Links. Dieser kann von Ihnen betätigt werden und startet den Download auf das von Ihnen gewählte Speichermedium. Hierbei liegt es im Verantwortungsbereich des Kunden, geeignete Software bereitzuhalten, die ein ordnungsgemäßes Öffnen, Bearbeiten und Ausdrucken der Dateien und Inhalte ermöglicht.
Ein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz wegen Verzögerung oder Nichtlieferung ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Transportschäden
Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte sofort bei dem Zusteller und nehmen Sie bitte schnellstmöglich Kontakt zum Betreiber auf.
Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte keine Konsequenzen. Sie helfen aber, dem Betreiber eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
Gewährleistung
Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, richten sich Ihre Gewährleistungsansprüche nach den gesetzlichen Bestimmungen des Kaufrechts (§§ 433 ff. BGB).
Wenn Sie Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, beträgt die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche bei gebrauchten Sachen - abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen - ein Jahr. Diese Beschränkung gilt nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht) sowie für Ansprüche aufgrund von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders oder seiner Erfüllungsgehilfen beruhen.
Im Übrigen gelten für die Gewährleistung die gesetzlichen Bestimmungen, insofern Sie Unternehmer im Sinne des §14 BGB sind mit folgenden Modifikationen:
- Für die Beschaffenheit der Ware sind nur die Angaben des Betreibers und die Produktbeschreibung des Herstellers verbindlich, nicht jedoch öffentliche Anpreisungen und Äußerungen und sonstige Werbung des Herstellers.
- Sie sind verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware anzuzeigen. Zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
- Bei Mängeln wird durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung (Nacherfüllung) Gewähr geleistet. Im Falle der Nachbesserung muss der Betreiber nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht.
- Schlägt die Nacherfüllung zweimal fehl, können Sie nach Ihrer Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.
- Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
Der Betreiber haftet nicht für eine ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des eigenen Online-Angebots. Eine fehlerfreie Verfügbarkeit ist technisch nicht möglich.
Der Betreiber haftet für andere als durch die Verletzung von Körper, Leben und Gesundheit entstandenen Schäden nur dann, wenn diese auf einer schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten des Betreibersoder der Erfüllungsgehilfen des Betreibers beruht. Eine darüber hinaus gehende Haftung ist ausgeschlossen. Die Bestimmungen des Produkthaftungsgestzes bleiben davon unberührt.
Der Betreiber behält sich bei der Erfüllung des Vertrages ausdrücklich Abweichungen von den Angaben, Beschreibungen und Darstellung in Unterlagen, seien sie schriftlich oder elektronisch vor. Dies bezieht sich insbesondere auf Abweichungen hinsichtlich Farbe, Gewicht, Struktur, Abmessung und ähnliche Merkmale, insofern das Endprodukt nicht erheblich beeinflusst wird.
Haftung
Unbeschränkte Haftung: Der Betreiber haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit wird bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen gehaftet.
9Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Betreiber nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten unserer Erfüllungsgehilfen.
Der Kunde verpflichtet sich, den Betreiber auf erstes Anfordern von allen Ansprüchen und Forderung freizustellen, die aufgrund von Verletzungen von Rechten Dritter geltend gemacht werden.
Urheber- und Nutzungsrechte
Alle durch den Betreiber bereitgestellten Werke sind urheberrechtlich geschützt.
Urheber- und Nutzungsrechte (Käufer)
Der Kunde erwirbt ein zeitlich unbegrenztes, einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ausschließlich für den nicht kommerziellen Gebrauch. Dem Kunden werden keine Verwertungsrechte eingeräumt. Insbesondere darf er die erworbenen Titel - weder digital noch in gedruckter Form, vollständig oder auszugsweise - verbreiten (§17 UrhG), öffentlich zugänglich machen (§19a UrhG) oder in anderer Form an Dritte weitergeben. Das Recht zur Vervielfältigung (§16 UrhG) ist auf Vervielfältigungshandlungen beschränkt, die ausschließlich dem eigenen Gebrauch dienen.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen oder andere Rechtsvorbehalte von den Waren zu entfernen.
Im Fall einer unberechtigten Nutzung der digitalen Inhalte durch den Käufer oder einen Dritten verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 Euro pro Verletzungshandlung
Für Produkte die für die kommerzielle Nutzung zugelassen sind, gelten gesonderte Bedingungen. Diese befinden sich jeweils in der Artikelbeschreibung des jeweiligen Produktes.
Urheber- und Nutzungsrechte (Verkäufer)
Die Einräumung der Nutzungsrechte durch den Verkäufer steht unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung.
Der Verkäufer ist berechtigt, zum Download bereitgestellt digitale Inhalte mit sichtbaren und unsichtbaren Kennzeichnungen individuell zu personalisieren, um die Ermittlung und rechtliche Verfolgung des ursprünglichen Bestellers im Falle einer missbräuchlichen Nutzung zu ermöglichen.
AGB Auftragsarbeiten Fotografie, Gemälde und “Kunst”
Geltung
Die nachfolgenden allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB genannt) gelten für alle des Betreibers durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen.
Sie gelten als vereinbart mit Entgegennahme der Lieferung oder Leistung bzw. des Angebots des Betreibers durch den Kunden, spätestens jedoch mit der Annahme des Bildmaterials zur Veröffentlichung.
Wenn der Kunde den AGB widersprechen will, ist dieses schriftlich binnen drei Werktagen zu erklären. Abweichenden Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden erlangen keine Gültigkeit, es sei denn, dass der Betreiber / die Künstlerin / die Fotografin diese schriftlich anerkennt.
Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung auch ohne ausdrückliche Einbeziehung auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen des Fotografen, sofern nicht ausdrücklich abweichende Regelungen getroffen werden.
§ 2 Auftragsproduktionen
Soweit der Betreiber Kostenvoranschläge erstellt, sind diese unverbindlich. Treten während der Produktion Kostenerhöhungen ein, sind diese erst dann vom Betreiber anzuzeigen, wenn erkennbar wird, dass hierdurch eine Überschreitung der ursprünglich veranschlagten Gesamtkosten um mehr als 15 % zu erwarten ist. Wird die vorgesehene Produktionszeit aus Gründen überschritten, die der Betreiber nicht zu vertreten hat, so ist eine zusätzliche Vergütung auf der Grundlage des vereinbarten Zeithonorars bzw. in Form einer angemessenen Erhöhung des Pauschalhonorars zu leisten.
Der Betreiber ist berechtigt, Leistungen von Dritten, die zur Durchführung der Produktion eingekauft werden müssen, im Namen und mit Vollmacht sowie für Rechnung des Kunden in Auftrag zu geben.
Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung werden die Aufnahmen, die dem Kunden nach Abschluss der Produktion zur Abnahme vorgelegt werden, durch den Betreiber ausgewählt.
Ist der Betreiber innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung der Aufnahmen keine schriftlichen Mängelrügen zugegangen, gelten die Aufnahmen als vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen.
§ 3 Leistungsumfang
Die vom Betreiber zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus dem erteilten Auftrag.
Sofern der Betreiber an der Erfüllung des Auftrages gehindert sein sollte, verpflichtet sich Andrea Stern, den Kunden rechtzeitig vorher darüber zu informieren. Der Betreiber wird sich um Ersatz bemühen, einen Anspruch auf Ersatz hat der Kunde nicht.
Der Kunde erlaubt dem Betreiber, bei Kindern im Einverständnis mit den Eltern/ Begleitpersonen, Fotos die am Event gemacht werden, auf der Internetseite des Betreibers zur eigenen Werbung abzubilden und diesen als Referenz anzugeben.
Der Betreiber ist berechtigt, Leistungen von Dritten, die zur Durchführung der Produktion eingekauft werden müssen, im Namen und mit Vollmacht sowie für Rechnung des Kunden in Auftrag zu geben.
Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung werden die Aufnahmen, die dem Kunden nach Abschluss der Produktion zur Abnahme vorgelegt werden, durch den Betreiber ausgewählt.
Sind dem Betreiber innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung der Aufnahmen keine schriftlichen Mängelrügen zugegangen, gelten die Aufnahmen als vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen.
§ 4 Überlassenes Bildmaterial (analog und digital)
Die AGB gelten für jegliches dem Kunden überlassenes Bildmaterial, gleich in welcher Schaffensstufe oder in welcher technischen Form sie vorliegen. Sie gelten insbesondere auch für elektronisches oder digital übermitteltes Bildmaterial.
Der Kunde erkennt an, dass es sich bei dem von Andrea Stern gelieferten Bildmaterial um urheberrechtlich geschützte Lichtbildwerke i.S.v. § 2 Abs.1 Ziff.5 Urheberrechtsgesetz handelt.
Vom Kunden in Auftrag gegebene Gestaltungsvorschläge oder Konzeptionen sind eigenständige Leistungen, die zu vergüten sind.
Das überlassene Bildmaterial bleibt Eigentum von des Betreibers, und zwar auch in dem Fall, dass Schadensersatz hierfür geleistet wird.
Der Kunde hat das Bildmaterial sorgfältig und pfleglich zu behandeln und darf es an Dritte nur zu geschäftsinternen Zwecken der Sichtung, Auswahl und technischen Verarbeitung weitergeben.
Reklamationen, die den Inhalt der gelieferten Sendung oder Inhalt, Qualität oder Zustand des Bildmaterials betreffen, sind innerhalb von zwei Wochen nach Empfang mitzuteilen. Anderenfalls gilt das Bildmaterial als ordnungsgemäß, vertragsgemäß und wie verzeichnet zugegangen.
§ 5 Nutzungsrechte
Der Kunde erwirbt grundsätzlich nur ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Verwendung. Veröffentlichungen im Internet oder die Einstellung in digitale Datenbanken sind vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarungen zeitlich begrenzt auf die Dauer der Veröffentlichungszeiträume des entsprechenden bzw. eines vergleichbaren Printobjektes.
Ausschließliche Nutzungsrechte, medienbezogene oder räumliche Exklusivrechte oder Sperrfristen müssen gesondert vereinbart werden und bedingen einen Aufschlag von mindestens 100% auf das jeweilige Grundhonorar.
Mit der Lieferung wird lediglich das Nutzungsrecht übertragen für die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vom Kunden angegebenen Zweck und in der Publikation und in dem Medium oder Datenträger, welche/-s/-n der Kunde angegeben hat oder welche/-s/-r sich aus den Umständen der Auftragserteilung ergibt. Im Zweifelsfall ist maßgeblich der Nutzungszweck, für den das Bildmaterial ausweislich des Lieferscheins oder der Versandadresse zur Verfügung gestellt worden ist.
Jede über Ziffer 3. hinausgehende Nutzung, Verwertung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung ist honorarpflichtig und bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Betreibers / Fotografen. Das gilt insbesondere für:
- eine Zweitverwertung oder Zweitveröffentlichung, insbesondere in Sammelbänden, produktbegleitenden Prospekten, bei Werbemaßnahmen oder bei sonstigen Nachdrucken, jegliche Bearbeitung, Änderung oder Umgestaltung des Bildmaterials,
- die Digitalisierung, Speicherung oder Duplizierung des Bildmaterials auf Datenträgern aller Art (z.B. magnetische, optische, magnetooptische oder elektronische Trägermedien wie CD-ROM, DVD, Festplatten, Arbeitsspeicher, Mikrofilm etc.), soweit dieses nicht nur der technischen Verarbeitung und Verwaltung des Bildmaterials gem. Ziff.III 5. AGB dient
- jegliche Vervielfältigung oder Nutzung der Bilddaten auf digitalen Datenträgern, jegliche Aufnahme oder Wiedergabe der Bilddaten im Internet oder in Online-Datenbanken oder in anderen elektronischen Archiven (auch soweit es sich um interne elektronische Archive des Kunden handelt), die Weitergabe des digitalisierten Bildmaterials im Wege der Datenfernübertragung oder auf Datenträgern, die zur öffentlichen Wiedergabe auf Bildschirmen oder zur Herstellung von Hardcopies geeignet sind.
Veränderungen des Bildmaterials durch Foto-Composing, Montage oder durch elektronische Hilfsmittel zur Erstellung eines neuen urheberrechtlich geschützten Werkes sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Betreibers und nur bei Kennzeichnung mit [M] gestattet. Auch darf das Bildmaterial nicht abgezeichnet, nachgestellt fotografiert oder anderweitig als Motiv benutzt werden.
Der Kunde ist nicht berechtigt, die ihm eingeräumten Nutzungsrechte ganz oder teilweise auf Dritte, auch nicht auf andere Konzern- oder Tochterunternehmen, zu übertragen. Jegliche Nutzung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials ist nur gestattet unter der Voraussetzung der Anbringung des vom Fotografen vorgegebenen Urhebervermerks in zweifelsfreier Zuordnung zum jeweiligen Bild.
Die Einräumung der Nutzungsrechte steht unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung sämtlicher Zahlungsansprüche von Andrea Stern aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis.
§ 6 Haftung
Der Betreiber übernimmt keine Haftung für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte, es sei denn, es wird ein entsprechend unterzeichnetes Release-Formular beigefügt. Der Erwerb von Nutzungsrechten über das fotografische Urheberrecht hinaus, z. B. für abgebildete Werke der bildenden oder angewandten Kunst sowie die Einholung von Veröffentlichungsgenehmigungen bei Sammlungen, Museen etc. obliegt dem Kunden. Der Kunde trägt die Verantwortung für die Betextung sowie die sich aus der konkreten Veröffentlichung ergebenden Sinnzusammenhänge.
Ab dem Zeitpunkt der ordnungsgemäßen Lieferung des Bildmaterials ist der Kunde für dessen sachgemäße Verwendung verantwortlich.
Die Haftung für Material, Sach- und Personenschäden oder Verlust von Eigentum wird durch den Betreiber ausdrücklich ausgeschlossen. Für mitgebrachte Gegenstände übernehme ich ebenfalls keine Haftung. Diese obliegt dem jeweiligen Kunden. Ansprüche auf Schadenersatz wegen unmittelbarer, mittelbarer oder Folgeschäden aller Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Ansprüche auf Schadenersatz in Bezug auf Verträge gegenüber Dritten sind ebenfalls grundsätzlich ausgeschlossen. Für die Vertragsabschlüsse mit Dritten im Namen und auf Rechnung des Kunden bzw. für die Erfüllung dieser Verträge übernehmen wir keine Haftung.
Honorare
Preise für Auftragsarbeiten jeglicher Art (z. B. Auftragsfotografien, Bodypainting mit/ohne Model, Airbrush- und Custompainting-Arbeiten aller Art, Gemälde )ergeben sich nach Aufwand, Material und Absprache
Es gilt das vereinbarte Honorar.
Ist kein Honorar vereinbart worden, bestimmt es sich für reine Fotografien nach der jeweils aktuellen Bildhonorarübersicht der Mittelstandsgemeinschaft Foto- Marketing (MFM). Das Honorar versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
Mit dem vereinbarten Honorar wird die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vereinbarten Zweck gemäß Ziff. IV. 3 abgegolten.
Durch den Auftrag anfallende Kosten und Auslagen (z.B. Material- und Laborkosten, Modellhonorare, Kosten für erforderliche Requisiten, Reisekosten, erforderliche Spesen etc.) sind nicht im Honorar enthalten und gehen zu Lasten des Kunden.
Der Honoraranspruch ist bei Ablieferung der Aufnahme fällig. Wird eine Produktion in Teilen abgeliefert, so ist das entsprechende Teilhonorar mit jeweiliger Lieferung fällig. Der Fotograf ist berechtigt, bei Produktionsaufträgen Abschlagszahlungen entsprechend dem jeweils erbrachten Leistungsumfang zu verlangen.
Das Honorar gemäß VI. 1. AGB ist auch dann in voller Höhe zu zahlen, wenn das in Auftrag gegebene und gelieferte Bildmaterial nicht veröffentlicht wird. Bei Verwendung der Aufnahmen als Arbeitsvorlage für Layout- und Präsentationszwecke fällt vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung ein Honorar von mindestens EURO 75,00 pro Aufnahme an.
Eine Aufrechnung oder die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen des Kunden zulässig. Zulässig ist außerdem die Aufrechnung mit bestrittenen aber entscheidungsreifen Gegenforderungen.
Rückgabe des Bildmaterials
Analoges Bildmaterial ist in der gelieferten Form unverzüglich nach der Veröffentlichung oder der vereinbarten Nutzung, spätestens jedoch 3 Monate nach dem Lieferdatum, unaufgefordert zurückzusenden; beizufügen sind zwei Belegexemplare. Eine Verlängerung der 3 Monatsfrist bedarf der schriftlichen Genehmigung des Betreibers.
Digitale Daten sind nach Abschluss der Nutzung grundsätzlich zu löschen bzw. sind die Datenträger zu vernichten. Der Betreiber/Fotograf haftet nicht für den Bestand und/oder die Möglichkeit einer erneuten Lieferung der Daten.
Überlässt der Betreiber / Fotograf auf Anforderung des Kunden oder mit dessen Einverständnis Bildmaterial lediglich zum Zwecke der Prüfung, ob eine Nutzung oder Veröffentlichung in Betracht kommt, hat der Kunde analoges Bildmaterial spätestens innerhalb eines Monats nach Erhalt zurückzugeben, sofern auf dem Lieferschein keine andere Frist vermerkt ist. Digitale Daten sind zu löschen bzw. sind die Datenträger zu vernichten oder zurückzugeben. Eine Verlängerung dieser Frist ist nur wirksam, wenn sie von dem Betreiber schriftlich bestätigt worden ist.
Die Rücksendung des Bildmaterials erfolgt durch den Kunden auf dessen Kosten in branchenüblicher Verpackung. Der Kunde trägt das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung während des Transports bis zum Eingang beim Fotografen.
Vertragsstrafe, Schadensersatz
Bei jeglicher unberechtigten (ohne Zustimmung des Betreibers / Fotografen erfolgten) Nutzung, Verwendung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials ist für jeden Einzelfall eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Nutzungshonorars zu zahlen, vorbehaltlich weitergehender Schadensersatzansprüche.
Bei unterlassenem, unvollständigem, falsch platziertem oder nicht zuordnungsfähigem Urhebervermerk ist ein Aufschlag in Höhe von 100% auf das vereinbarte bzw. übliche Nutzungshonorar zu zahlen.
Allgemeines
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland als vereinbart, und zwar auch bei Lieferungen ins Ausland.
Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
Die etwaige Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser AGB berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die Parteien verpflichten sich, die ungültige Bestimmung durch eine sinnentsprechende wirksame Bestimmung zu ersetzen, die der angestrebten Regelung wirtschaftlich und juristisch.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, wenn der Kunde Vollkaufmann ist, der Wohnsitz der Künstlerin Andrea Stern.
Schlussbestimmungen
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen im Übrigen nicht berührt.
Auf Verträge zwischen Andrea Stern und Ihnen ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UN- Kaufrecht“).
Sind Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen zwischen Kunst-vom-anderen-Stern und Ihnen der Wohnsitz der Künstlerin Andrea Stern.